
Jetzt in der Herbstzeit ist der ideale Zeitpunkt, um Stachelbeeren zu pflanzen. Diese kannst Du als Strauch oder Baum kaufen. Wo fühlt sich der Stachelbeerstrauch am wohlsten? Ab wann kann ich ernten? Wie kann ich Bäumchen vermehren? Was Du beachten solltest, damit Du gute Erträge verzeichnen kannst, habe ich hier zusammen getragen.
Was muss ich beim Kauf beachten?
Du solltest in der Baumschule einen Stamm aussuchen, der mindestens sechs oder besser noch acht starke Triebe aufweist.
Pflanzzeiten
Im Oktober und November ist es ausreichend mild, sodass Du Dein Stämmchen ruhig noch pflanzen kannst. Über den Winter hinweg kann Dein Strauch in Ruhe anwachsen und im Frühjahr dann ordentlich austreiben.
Doch auch Anfang des Frühlings kannst Du pflanzen.
Der ideale Standwort
Ein schattiger Platz wäre fatal. Dein Strauch benötigt Sonne. Also entscheide Dich besser für einen Sonnenplatz oder wenigstens Halbschatten.
Ein solcher Strauch benötigt 2 Meter Abstand bis zum nächsten Strauch und bei Bäumen ist es so, dass Du etwa 60 Zentimeter Abstand einhalten solltest.
Welcher Pflege bedarf die Stachelbeere?
Du solltest ein tiefes Loch graben, nachdem Du den Boden gut umgegraben hast. Deinen Baum setzt Du bitte etwas tiefer ein, als er in der Baumschule stand.
Bevor Du ihn einsetzt, solltest Du großzügig düngen, idealerweise mit Kompost.
Um Deine Früchte vor Vögeln und anderen Nutznießern zu schützen, kannst Du ein Netz spannen.
Unkraut kannst Du ziehen, aber verzichte hier auf Deine Hacke, um nicht versehentlich noch die Wurzeln zu verletzen.
Auch im Frühjahr ist eine Kompostdüngung anzuraten.
Im Normalfall brauchst Du nicht gießen. Doch ganz trocken werden darf der Untergrund auch nicht. In der sehr sonnigen bzw. heißen Jahreszeit solltest Du also zur Gießkanne greifen.
Wie schneide ich wann meine Stachelbeere?
Idealerweise verschneidest Du im Winter, ganz gleich ob Du ein Bäumchen hast oder einen Strauch.
Wenn Du auslichtest, hat Dein Strauch mehr Kraft, die er in die Beeren stecken kann. Weiterer Vorteil ist, dass Du dann auch weniger mit Stichen kämpfen musst bei der Ernte, weil einfach mehr Platz vorhanden ist.
Du verjüngst Deinen Strauch, indem Du alte Triebe durch junge ersetzt. Zunächst jedoch solltest Du die aktuellen, ersten, kräftigen Triebe nutzen. Erst nach 3 Jahren solltest Du einen Alttrieb entfernen.
Wofür ist der Strauch besonders anfällig?
Für Pilz (Mehltau) ist die Stachelbeere anfällig und auch Stachelbeerblattwespen ärgern sie ab und an.
Läuse stürzen sich gerne auf die Stachelbeere.
Absammeln ist eine schonende Methode, doch verletze Dich nicht, denn Dein Bäumchen hat böse Stacheln.
Brennesseljauche kann aufgrund seines Geruchs einige Schädlinge vertreiben und düngt hervorragend.
Wann kann ich endlich ernten?
Zwischen Mai und Juni kannst Du loslegen mit der Ernte.
Wie kann ich Stachelbeeren einlagern?
Im Kühlschrank kannst Du die ganz reifen Stachelbeeren, die relativ glatt sind und deren Schale eher dünn ist, etwa eine Woche aufbewahren.
Die härteren und kleineren Früchte schaffen es hier circa 10 Tage.
Nach dem Einkochen oder Einwecken sind die Früchte jahrelang lagerbar.
Wenn ich mehr Sträucher haben möchte, muss ich dann aus dem Fruchtkern ziehen?
Nein. Du kannst einen bedeutend leichteren Weg nutzen. Du nutzt einen einjährigen Trieb, den Du kurz unter dem letzten Auge sauber und scharf abschneidest. Der Trieb wird vermutlich etwa 40 Zentimeter lang sein.
Dann kappst Du direkt unter der Knospe den Trieb, um ihn danach in Anzuchterde zu stecken. Nur vier Knospen sollten aus dem Boden schauen und im folgenden Herbst hat dieser Steckling ausreichend Wurzeln entwickelt, sodass Du ihn nun im Garten wieder an einen sonnigen Platz pflanzen kannst.
Gutes Gelingen!