Miniteich anlegen: Grundlagen und benötigtes Material

Miniteich anlegen

In den kommenden Tagen bauen wir einen kleinen Miniteich auf und dokumentieren dies in Form einer Bauanleitung im Gartenmagazin. In diesem ersten Artikel zum Thema „Miniteich anlegen“ geht es um die Grundlagen und das benötigte Material. In den kommenden Artikeln wird der Aufbau dokumentiert. Ein Garten ist für einen Miniteich nicht notwendig.


Miniteiche können sehr gut auf der Terrasse oder auf dem Balkon stehen. Selbst im Wintergarten ist Platz für einen kleinen Teich. Meistens findet man sie jedoch im Garten. Möchte man einen Miniteich auf dem Balkon aufbauen sollte man vorher die Tragfähigkeit vom Balkon prüfen. Je nach Größe eines Teichs übersteigt das Gewicht auf kleinster Fläche schnell 150 bis 250 Kilogramm. Ein durchschnittliches 100 Liter Weinfass (halbiert) mit einem Durchmesser von 70 cm kommt bereits auf ein Gewicht von 30 kg ohne Inhalt. Ist die Tragfähigkeit geklärt steht dem Aufbau eines Miniteichs nichts mehr im Wege.

Benötigtes Material / Zubehör

Der Miniteich kann in einem gebrauchten Weinfass aufgebaut werden aber auch in einer Zinkwanne. Ein alter Pflanztrog und viele andere Gegenstände in die man Wasser einfüllen kann sind für einen Miniteich geeignet. Wir bauen uns in diesem Fall einen Miniteich aus einem halbierten Weinfass. Für den gesamten Aufbau benötigen wir folgendes Material.

  • Halbiertes Weinfass oder anderen Behälter ab 100 Liter
  • Moderne Solar-Teichpumpe / Springbrunnen
  • Flusskies als Bodengrund & feiner Kies
  • Wasserpflanzen (Seerosen etc.)
  • Pflanzkörbe

Wer nicht von Beginn an einen wasserdichten Behälter als Teich besitzt der sollte diesen mit Teichfolie auskleiden um ihn wasserdicht zu machen. Beim Weinfass hat man nach Anlieferung meistens auch einen großen Wasserverlust. Jedoch dehnt sich das Fass bei zunehmender Feuchtigkeit und verdichtet selbstständig. Man muss bevor man den Teich aufbaut also nur das Fass ordentlich wässern um es dicht zu machen. Zudem sollte es sowieso gut ausgespült werden bis keinerlei alte Weinreste mehr vorhanden sind. Sonst sterben die Pflanzen schnell ab.

Standort für einen Miniteich

Der Miniteich sollte an einem halbschattigen Ort stehen. Keinesfalls darf er auf der Nordseite ohne Sonne platziert werden. Die Pflanzen brauchen täglich genug Licht um zu leben und zu wachsen. Auf der anderen Seite darf aber das Wasser nicht zu stark erhitzt werden. Ist das Wasser zu warm kommt es zu Algenbildung. Die Mittagssonne sollte beim Miniteich vermieden werden.

Pflanzen für den Miniteich

In erster Linie muss man die Wasserqualität berücksichtigen. Der Miniteich hat vergleichsweise wenig Wasser und ist entsprechend anfälliger als große Gartenteiche. Mit den richtigen Wasserpflanzen kann die Qualität optimiert werden.

Tausendblatt

Das Tausendblatt ist eine Unterwasserpflanze die in einer Wassertiefe von etwa 50 cm im kleinen Topf mit Kieselsteinen gepflanzt wird. Die Pflanze breitet sich mäßig stark aus und wächst mit den Blüten bis zu 15cm aus dem Wasser heraus. Mit dem Tausendblatt kann die Wasserqualität verbessert werden. Bei zu starker Ausbreitung kann die Pflanze einfach ausgedünnt werden. Will man sie vermehren trennt man Triebe ab und setzt sie einzeln ins Wasser.

Wasserhyazinthe

Die Wasserhyazinthe ist eine Schwimmpflanze die ein guter Sauerstofflieferant im Miniteich ist. Überschüssige Nährstoffe werden gebunden und ein Umkippen des Wassers wird vermieden. Die Wasserhyazinthe benötigt Sonne und ist an einem halbschattigen aber mit viel Sonne versorgten Standort gut aufgehoben. Sie sollte auf keinen Fall von anderen Pflanzen in den Schatten gestellt werden. Ihre wunderschöne, violette Blüte möchte man unbedingt sehen.

Solar-Teichpumpe / Springbrunnen

Damit das Wasser immer in Bewegung bleibt empfiehlt es sich einen kleinen Springbrunnen mit einer Solar-Pumpe zu installieren. Wir werden dies in unserem Miniteich auf jeden Fall machen. Hierfür verwenden wir absichtlich ein Gerät mit Solar um keine laufenden Kosten durch Strom zu verursachen. Ein weiteres Highlight im Miniteich könnte eine Unterwasserbeleuchtung sein. Natürlich ebenfalls mit Solar.

Kleine Solarpumpen gibt es bereits ab 25 Euro im Internet zu kaufen. Hier sprechen wir im zweiten Teil eine Empfehlung aus, wenn wir unsere Solarpumpe gekauft und ausprobiert haben. Es sollte auf jeden Fall eine kleine Teichpumpe sein die nicht zu stark ist. Das Wasser sollte nicht permanent auf die Pflanzen spritzen oder sogar über den Miniteich hinaus. Auf den Pflanzen verdunstet das Wasser zu schnell und außerhalb vom Teich bringt es auch nichts.

Fazit

In den nächsten Tagen bauen wir aus möglichst wenigen Materialien und bei geringen Kosten einen eigenen Miniteich auf und dokumentieren diesen im Gartenmagazin. Bei den Kosten haben wir uns ein Limit von 150 Euro gesetzt. In diesen Kosten muss Weinfass, Solarpumpe, Kies und Pflanzen enthalten sein. Jedes Produkt stellen wir im jeweiligen Teil der Anleitung ausführlich vor.

Alle Beiträge der Anleitung erwähnen wir in den kommenden Tagen hier im ersten Artikel.

Foto © E. Schittenhelm – Fotolia.com

1 Kommentar
  1. Wirklich hilfreiche Tipps die ich gerne mit meinen Lesern teilen möchte !

    Viele Gartengrüße!
    Ingrid

Kommentare sind deaktiviert.