
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang und Verarbeitung
Der Punkt Lieferumfang ist bei der Heckenschere schnell abgehandelt, ähnlich wie die Maidura Astschere kommt die mechanische Heckenschere komplett und vollständig zusammengebaut ins Haus. Eine Montage ist somit nicht notwendig.
Maidura Heckenschere – Verarbeitung
Das Gartenwerkzeug wurde von Maidura sauber verarbeitet, ungewollt scharfe Kanten konnten wir keine finden. Das Material ist sauber verarbeitet und die Schere macht einen soliden Eindruck. Durch die Teleskop-Funktion haben die Griffe minimal Spiel, was jedoch notwendig ist.
Die Schneide ist mit einem Wellenschliff versehen und wird mit dem großen grünen Drehknopf einstellbar gemacht. Dreht man die Schraube fest, liegen die Klingen enger bei einander. Gerade bei dünnen und zarten Hecken und Ästen ist dies von Vorteil. Durch eine Antihaftbeschichtete schneide soll der Schnitt besonders sauber sein.
Teleskop-Funktion der Griffe
Die Griffe der Maidura Heckenschere kann man getrennt voneinander verlängern und herausziehen. Steht man beispielsweise auf einer Leiter, dicht an der Hecke, kann es von Vorteil sein wenn der untere Griff etwas kürzer ist (Schneiderichtung rechts). Wer dicht an die Hecke herankommt, kleine Büsche schneiden oder nur mal eben dem Buchsbaum einen neuen Haarschnitt verpassen will, benötigt meist auch nicht sonderlich lange Griffe. Mit eingefahrenen Griffen lässt sich die Maidura Heckenschere dazu wesentlich platzsparender verstauen.
Mit den grünen Knöpfen löst man den Griff und kann diesen nach hinten ziehen. Auf der Mittelschiene befinden sich Arretierungslöcher. Der Knopf rastet hier auf 3 unterschiedlichen längen ein.
Technische Details (laut Hersteller) auf einem Blick:
- Gewicht: 1.3 kg
- Schneide: 27 cm
- Länge: 53 cm bis 93 cm (ganz ausgezogen)
- Material: Aluminium / Stahl / Kunststoff / Gummi
Die Heckenschere liegt gut in der Hand und ist gefühlt recht leicht. Die Maidura Classic ist im Vergleich 200 Gramm leichter.
Die Schere ist recht genau und macht genau das was sie soll. Bei etwas dickeren Ästen muss nicht direkt zur Atschere gegriffen werden, hier kann das Herausziehen der Griffe bereits die nötige Hebelwirkung verleihen.